4-teilige Online-Weiterbildung (per ZOOM), zertifiziert mit 14 CCE vom QRC e.V.
Jeweils freitags
15. März 2024: 14.00 – 18.00 Uhr
22. März 2024: 14.00 – 18.00 Uhr
19. April 2024: 14.00 – 18.00 Uhr
26. April 2024: 14.00 – 18.00 Uhr
Sie wollen sowohl Ihre eigenen Fähigkeiten zur Selbstregulation, einen der wichtigsten Resilienz-fördernden Faktoren, vertiefen als auch diese bei Ihren Coachees oder Klienten unterstützen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Diese Fortbildung hat eine doppelte Agenda: alle Inhalte, Methoden und Vorgehensweisen werden in der eigenen Erfahrung erprobt und auf ihre Anwendbarkeit mit Ihren Coachees hin beleuchtet. So erweitern Sie sowohl Ihr berufliches Repertoire als auch ihre eigene Professionalität:
1. Professionalität als Coach:
- Wie kann ich mich als Coach durch Selbstmitgefühl und Achtsamkeit selbst regulieren, wenn ich z.B. mit schwierigen Themen konfrontiert bin, selbst berührt oder verärgert bin durch meine Coachees. Was mach ich, wenn ich mich in einen Klienten verliebe? Es geht um das feine Wahrnehmen der eigenen Gedanken und Gefühle in der Rolle als Coach um mit z.B. Projektionen, Übertragung / Gegenübertragung umgehen zu können und sich selbst immer wieder in einen ressourcenvollen Zustand zu bringen.
- Wie gestalte ich mit meinen Coachees eine positive, tragfähige Beziehung durch Mitgefühl. Denn die gute Beziehung mit dem Coachee macht ca. 50% des Wirkerfolgs von Coaching aus.
2. Selbstregulationsfähigkeit -als ein wesentlicher Resilienzfaktor- bei den Coachees fördern:
- Wie kann ich meine Coachees anleiten besser ins Selbstmitgefühl zu kommen, um sich besser regulieren zu können?
Die einzelnen Module haben mit dem Blick auf unseren Körper, den Atem, die Umgebung und unsere Beziehung zu uns selbst und zu anderen dementsprechend folgenden Fokus:
- Selbstregulation
- Achtsamkeit
- Selbstmitgefühl
- Mitgefühl
Alle Inhalte und Methoden werden sowohl selbst erfahren als auch für die eigene Beratung/ Coaching methodisch aufbereitet und geübt.
Wir arbeiten auch mit dem Körper – wie können wir im Coaching, in der Beratung den Körper mit einbeziehen?
Wir arbeiten mit unseren Wahrnehmungsgewohnheiten und mit unseren professionellen Beziehungen – wie gestalten wir unsere Beziehungen zu unseren Klienten, aber auch zu deren Themen?
In den Pausen zwischen den Modulen wird das Gelernte auf seine Praxistauglichkeit überprüft und die Erfahrungen damit geteilt. Dabei verstehen wir alle Erfahrungen, die gemacht werden, als Lerngeschenk.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, auch zwischen den Veranstaltungen mit verschiedenen kleinen Übungen zu experimentieren und ihre Wirkung zu überprüfen.
Selbstregulation meint die Fähigkeit günstig und ressourcenschonend mit Gefühlen umzugehen. Die Fähigkeit zur Selbstregulation ist einer der wesentlichen Resilienzfaktoren, weil er dazu beiträgt, selbst in Führung zu gehen und nicht nur automatisch auf Reize zu reagieren oder sich von Gefühlen überschwemmt zu fühlen. Selbstmitgefühl und Achtsamkeit sind zwei Evidenz-basierte Methoden, um sich gut regulieren zu können.
Zielgruppe:
Sie arbeiten mit Menschen, haben eine systemische oder andere Coaching/Trainer Ausbildung durchlaufen, sind Resilienz-Coach (in Ausbildung), Berater, Trainer oder in anderer verantwortungsvoller Funktion tätig und sind bereit sich einzubringen und Selbsterfahrung mit den Methoden zu machen.
Preis:
650 € zzgl. MwSt. (480 € zzgl. MwSt. für aktuelle und ehemalige Teilnehmer der Resilienz Coach Ausbildung)
Es gelten unsere AGB´s auf www.kitchen2soul.com unter dem Reiter „Akademie“.
Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zertifizierung:
Der Kurs ist zertifiziert beim Qualitätsring Coaching e.V. (QRC). Sie erhalten für die Teilnahme 14 CCE Punkte.
Ort
Zoom
Die Trainerin:
Edda Vanhoefer ist seit 1995 selbständig im Bereich Beratung, Training und Coaching. Seit 2000 ist sie Geschäftsführerin der Change Corporation München.
In einer dreijährigen Ausbildung zur Gruppendynamik Trainerin bei Team Rosenkranz hat sie angefangen die Dynamik in Teams zu erfassen und kann heute andere befähigen, Teamdynamiken zu nutzen und zu steuern. In einer Ausbildung bei Peter Senge zum Thema Lernende Organisation in Boston hat sie erfahren, was Unternehmen langfristig erfolgreich macht. Dieses Wissen um Werte, Strukturen, Prozesse und Dynamiken ist die Basis für systemische Organisationsentwicklung.Individuelle Prozesse und ihre Wirkung im Außen waren in einer zweijährigen Ausbildung in Systemischer Körperpsychotherapie im Fokus. Diese Kompetenzen fließen heute in das Coaching mit ein.
Seit 1996 bildet sie Menschen in systemischen Sichtweisen und Berater- und Coaching Techniken aus. Sie ist anerkannte Lehrtrainerin beim Deutschen Verband für Coaching und Training, Lehr-Coach & Lehr-Trainerin der European Coaching Association, zertifiziert für MBTI, Open Space Beta und MasterCoach QRC. Außerdem ist Edda Meditationstrainerin (2015), Open Space Beta (2019), Abschluss Leadership for Sustainability, Cambridge (2021)